Fancy Facts über Texter und Copywriter.
Was würde Stefan für Ihr Unternehmen tun?
Freier Texter und Copywriter Stefan Jonies bringt Ihre Botschaften gezielt auf den Punkt.
Für wen arbeitet ein Texter?
Stefan arbeitet als Freier Texter und Copywriter für Unternehmen aller Art: z. B. für Kreativagenturen, Werbeagenturen, Design Studios, Inhouse Agenturen, sowie die Marketing-Abteilungen von Industrie und Gewerbe. Kreativtexter sind eben überall nützlich – für KMUs wie für an der Börse notierte Weltkonzerne.
In welcher Form liefert ein Copywriter Texte ab?
Stefan kreiert individuell Texte – passgenau für den gewünschten Kanal. Dabei handelt es sich in der Regel um ein Word Dokument (.doc).
Welche Textarten eignen sich für erfolgreiche und kreative Werbung?
Stefan erstellt als Freier Texter und Technik Texter die Content für Marketing jeder Art.
Offline: Broschüren, Kataloge, Flyer, Mailings, klassische Werbung, Whitepaper, Anzeigen, Berichte, PR-Artikel für Branchen Magazine, Portraits, Slogans, Claims und vieles mehr.
Online: Homepage Texte, Internet Content wie Blog-Texte, Newsletter, E-Mail Kampagnen, SEO-Texte, Digital Publishing, digitales Handelsmarketing.
Wie bucht man einen Freelance Copywriter?
Eine Zusammenarbeit mit Kreativtexter Stefan ist sehr unkompliziert und spart Zeit. Zur Kontaktaufnahme genügt ein kurzer Call oder eine E-Mail. Das Briefing als Input sollte folgende Fragen beantworten:
- In welchem Medium soll der Werbetext eingesetzt werden?
(z. B. Internet, Whitepaper, Broschüre, Handout) - Welche Zielgruppe soll angesprochen und aktiviert werden?
(z. B. Verbraucher, Unternehmer, Einkäufer, Stakeholder) - Welche Kernbotschaft (Unique Selling Proposition / USP) soll kommuniziert werden?
(z. B. Produktneuheit, Leistungsportfolio, Marke) - In welcher Tonalität sollen die Werbetexte verfasst sein?
(z. B. plakativ, emotional) - Was ist zu beachten?
(z. B. Corporate Wording, spezieller Fokus) - In welchem Zeitraum soll der Content Creator den Text liefern (Timing)?
(z. B. asap, innerhalb von X Wochen)
Wie aufwändig ist die Abstimmung?
Mit Stefan als Freelance Copywriter geht die Abstimmung der Texte in der Regel sehr schnell, da Stefan präzise und punktgenau arbeitet. In sehr vielen Fällen entspricht bereits die 1. Textfassung dem gewünschten Ergebnis, so dass kaum weitere Überarbeitungen notwendig sind.
Kann ein Freier Texter Schnellschüsse liefern?
Ja, Stefan arbeitet stets maximal kundenorientiert und liefert in Notfällen auch sehr schnell die gewünschten Texte.
Müssen die Texte von einem Freelance Texter in jedem Fall ins Lektorat?
Stefan textet druckreif – Rechtschreibung, Interpunktion, Grammatik und Stilistik sind zu 99,9 % top. Das erspart den ansonsten häufig nötigen Aufwand für ein externes Lektorat.
Haben Texter Schwerpunkte?
Stefan produziert Content insbesondere für Unternehmen und Produkte, bei denen Technik im Fokus steht – beispielsweise in den Bereichen Automotive (Mercedes Benz, BMW, Volkswagen), Gebäude, Maschinen, Anlagenbau sowie Werkzeug. Daher ist Stefan idealer Technik Texter. Gleichwohl verfügt Stefan auch über ein breites Spektrum aus vollkommen anderen Bereichen der Wirtschaft – etwa Einzelhandel / Food (EDEKA, Granini), Finanzdienstleistungen (Hypo Vereinsbank), Versicherungen (Gothaer), Verlage (FAZ) oder Kultur (Mercedes Benz Museum). Kurz gesagt: Stefan ist eine Allzweckwaffe, wo wirksame Werbetexte gebraucht werden.
Was leistet ein Freier Technischer Redakteur für das Marketing?
1. Erstellung von Marketingmaterialien:
- Broschüren: Der technische Redakteur kann anschaulich geschriebene, aber präzise Broschüren erstellen, die komplexe Produkte oder Dienstleistungen einfach und verständlich erklären.
- Whitepapers und Fachartikel: Diese Materialien können genutzt werden, um Expertise zu zeigen und die Glaubwürdigkeit des Unternehmens in der Branche zu stärken. Sie können als wertvolle Inhalte für das B2B Marketing dienen.
- Anleitungen und Bedienungsanweisungen: Gutes Marketing setzt auf eine positive Nutzererfahrung. Der Redakteur sorgt dafür, dass alle notwendigen Anleitungen klar formuliert sind.
2. Content Marketing
- Technische Blogbeiträge: Der Technische Redakteur kann Inhalte zu bestimmten Themen verfassen, die nicht nur technisch korrekt, sondern auch für die Zielgruppe spannend sind.
- SEO optimierte Inhalte: Die Fähigkeit des Redakteurs, Fachwörter präzise zu verwenden, ist auch hilfreich für die Erstellung von SEO-Texten, die besser bei Google & Co. ranken.
3. Produktbeschreibungen und Webtexte
- Website Inhalte: Der Redakteur kann klare und technisch exakte Beschreibungen erstellen, die sowohl für SEO als auch für die Nutzer von Bedeutung sind.
- Technische FAQs: Kunden suchen nach Lösungen, und eine gut strukturierte Wissensdatenbank oder ein FAQ Bereich auf der Website kann den Service entlasten und die Kundenzufriedenheit erhöhen.
4. Brücke zwischen Technik und Marketing
- Übersetzung von Fachjargon: Ein technischer Redakteur kann komplexe technische Details in eine verständliche Sprache übersetzen, die für ein breites Publikum zugänglich ist. Dies ist besonders wichtig, um die Vorteile eines Produkts oder einer Dienstleistung in verständliche und ansprechende Marketingbotschaften zu verpacken.
- Koordination zwischen Abteilungen: Der Redakteur kann als Brücke zwischen den technischen Teams (z.B. Ingenieuren, Produktentwicklern) und dem Marketingteam fungieren. Er sorgt dafür, dass alle technischen Details korrekt und gleichzeitig werbewirksam kommuniziert werden.
5. Erstellung von Case Studies und Kundenberichten
- Erfolgsgeschichten: Der Redakteur kann Case Studies verfassen, die den Erfolg des Produkts in realen Anwendungsszenarien zeigen. Diese Berichte sind ein effektives Marketinginstrument, um potenziellen Kunden den Nutzen eines Produkts zu verdeutlichen.
6. Schulung von Vertriebsteams
- Trainingsmaterialien: Der Redakteur kann Schulungsunterlagen erstellen, um Vertriebsteams in der Produktbeschreibung und den wichtigsten technischen Aspekten zu schulen, damit diese Informationen effektiv an die Kunden weitergegeben werden können.
7. Multimediale Inhalte
- Erstellung von Handbüchern, Videos und Präsentationen: In Kombination mit anderen Medien (z. B. Videos oder Webinaren) kann der technische Redakteur auch an der Produktion von multimedialen Inhalten beteiligt sein, die komplexe technische Konzepte veranschaulichen und das Marketing des Unternehmens unterstützen.
Zusammengefasst: Ein freier technischer Redakteur spielt eine Schlüsselrolle dabei, technisches Wissen so zu vermitteln, dass es für eine breitere Zielgruppe – einschließlich potenzieller Kunden, Investoren und andere Interessierte – verständlich und attraktiv wird. Dies hilft nicht nur, das Vertrauen in die Produkte zu stärken, sondern auch, das Unternehmen als Experten auf dem jeweiligen Gebiet zu positionieren.